Frau hält die Hände auf den Bauch
drubig-photo - stock.adobe.com

Viszeralmedizinisches Tumorzentrum Köln

Bestmögliche Diagnostik und Behandlung bösartiger Tumore (Darmkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Magenkrebs, Leberkrebs)

Das Viszeralmediznische Tumorzentrum im Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen in Köln ist ein Zusammenschluss von Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachrichtungen und weiterer Spezialisten, die sich gemeinsam für die bestmögliche Versorgung von Menschen mit bösartigen Tumoren der Bauchorgane einsetzen:

  • Darmkrebs
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Magenkrebs
  • Leberkrebs

Fachübergreifende Diagnose und Therapie bei Darmkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Leberkrebs und Magenkrebs

Bei einem Verdacht auf eine Krebserkrankung eines Bauchorgans, also auf Darmkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Leberkrebs oder Magenkrebs, bietet Ihnen unser Zentrum alle notwendigen diagnostischen Möglichkeiten, um Ihre Erkrankung sicher zu diagnostizieren. Dazu gehören alle endoskopischen Verfahren ("Spiegelungen"), aber auch radiologische Untersuchungen wie Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT).

Auf Basis der Untersuchungsergebnisse, die nicht nur Aufschluss darüber geben, ob eine Krebserkrankung vorliegt, sondern auch über das Stadium, diskutieren Spezialisten aller beteiligten Fachbereiche Ihren individuellen Fall in einem gemeinsamen Tumorboard, um die bestmögliche Therapie zu planen. Daran beteiligt sind unter anderem spezialisierte Chirurgen und Internisten, Onkologen und Strahlentherapeuten. Die für Sie maßgeschneiderte Behandlungsstrategie, die selbstverständlich den aktuellen Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften entspricht, bespricht das Team unseres Zentrums anschließend ausführlich mit Ihnen.

Experten für Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen unter einem Dach

Die Teams der Klinik für Allgemein-, Visceral- und Thoraxchirurgie sowie für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenteroligie und Infektiologie im Cellitinnen-Severinsklösterchen Krankenhaus der Augustinerinnen sind in höchstem Maße auf Diagnostik und Therapie von Darmkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Leberkrebs und Magenkrebs spezialisiert. Sowohl in der Diagnostik einer Krebserkrankung der Bauchorgane als auch in der operativen Therapie bieten wir sämtliche modernen Verfahren an. Minimal-invasive Operationen bei Darmkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Magenkrebs und Leberkrebs führt das chirurgische Team mit großer Expertise durch, so dass eine eventuell notwendige Operation für Sie so schonend wie möglich ist. 
Gemeinsam mit internen und externen Partnern koordiniert das Team des Zentrums die so genannten systemischen Therapien: Chemotherapie, Immuntherapie und Strahlentherapie werden ebenso aus einer Hand geplant und durchgeführt wir Diagnostik und Therapie. Diese enge Zusammenarbeit unter dem Dach des Viszeralmedizinischen Tumorzentrums gibt Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Therapie reibungslos abläuft, Spezialisten aller Fachbereiche abgestimmt miteinander arbeiten und Sie keine Doppeluntersuchungen oder lange Wege und Wartezeiten zur Diagnostik und Therapie Ihrer Krebserkrankung in Kauf nehmen müssen. 

Mit Krebserkrankungen umfassend versorgt

Die Arbeit unseres Zentrums geht über Diagnostik und Therapie von Erkrankungen wie Darmkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Magenkrebs und Leberkrebs hinaus: Psychosoziale Unterstützung, Nachsorgeprogramme und Vorsorge bzw. Präventionsarbeit gehören ebenso zu unserem Leistungsspektrum wie eine individuelle Begleitung durch Diagnostik und Therapie bei einer Krebserkrankung.

Die Diagnose Krebs bringt viele Sorgen und Ängste mit sich, mit denen wir Betroffene und ihre Angehörigen nicht allein lassen. Sowohl während Ihrer stationären Therapie als auch in der ambulanten Versorgung bieten wir Ihnen psychosoziale Beratung und Unterstützung sowie die Anbindung an Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebserkrankungen an.

Die Eingliederung in Nachsorge- und Überwachungsprogramme nach einer Krebsoperation koordiniert unser Team ebenfalls. Diese sorgen dafür, dass eventuelle Komplikationen schnell behandelt und eine erneute Krebserkrankung (Rezidiv) frühzeitig erkannt und damit bestmöglich behandelt werden können. Für Menschen mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen umfasst unser Zentrum auch eine palliativmedizinische Betreuung.

Nicht zuletzt beteiligen wir uns mit großem Engagement an Präventions- und Aufklärungsmaßnahmen, die dafür sorgen sollen, dass Neuerkrankungen (Darmkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Magenkrebs, Leberkrebs) reduziert bzw. frühstmöglich erkannt werden und damit besser therapierbar sind. 
Die wichtigste Maßnahme zur Früherkennung von Darmkrebs ist das Darmkrebsscreening. Mit Vorsorge-Darmspiegelungen sind auch kleinste Veränderungen bereits erkennbar. So kann eine Therapie des Darmkrebs bereits in sehr frühen Stadien eingeleitet und die Heilungschance so deutlich erhöht werden. Zu unserem Darmkrebszentrum gehört ein hochmodernes Endoskopiezentrum, in dem unser Experten-Team mit viel Erfahrung Vorsorge-Darmspiegelungen durchführt. 

 


 

Sprechstunden

Sprechstunden des Viszeralmedizinischen Tumorzentrums:  freitags von 9 bis 11 Uhr (und nach Vereinbarung)

Privatsprechstunden: dienstags von 13 bis 16 IUhr und donnerstags von 16 bis 18 Uhr

Terminvereinbarung0221 3308-1301 oder viszeralonkologie@severinskloesterchen.de 


 

Podcast zum Thema Darmkrebs

Prof. Dr. Tobias Beckurts beantwortet Fragen rund um Operationen bei Darmkrebs im Podcast "Gesundheit! Die Podcast-Visite".